FAQ
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Denn in vielen Fällen können Sie das Problem recht einfach selbst lösen
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Denn in vielen Fällen können Sie das Problem recht einfach selbst lösen
Meine E-Mails "gehen nicht"
Sie können keine E-Mails empfange und erhalten die Info „Keine Verbindung zum Server“?
Meine E-Mails "gehen nicht" – und die Website ist auch nicht erreichbar!
Beide Symptome zusammen ist ein typischer Fall von IP-Sperrung.
Was bedeutet das?
Als Schutz vor Hackingangriffen sperrt der Server nach dreimaligem, falschen Anmelden die betreffende IP.
Dieser Schutzmechanismus hat gerne den Nachteil, dass Kunden, die ein Gerät bei der Einrichtung vergessen haben, sich selbst „aussperren“.
Deshalb denken Sie bitte daran, die neuen Login-Daten auf wirklich ALLEN Geräte einzurichten!
Ist die Sperre einmal eingetreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Mails von einem bestimmten Absender kommen nicht an – was tun?
Meine Mails kommen beim Absender nicht an – was tun?
Gibt es Größeneinschränkungen bei einer Mail?
Bei der NetzWerkstatt ist die Größe einer Mail auf 20 MB beschränkt. Das schließt auch Anhänge ein.
Größere Mails und Anhänge sollten Sie besser mit einem Clouddienst (z. B. Dropbox) oder einem Transferdienst (z. B. transfernow) verschicken.
Die sind häufig kostenlos und per Drag-and-Drop nutzbar.
Wie bekomme ich meine E-Mail-Adressen?
Mit der Einrichtung Ihrer Domain haben Sie Zugangsdaten zur Domainverwaltung erhalten.
Mit diesen können Sie nicht nur Ihre Domain sondern auch die dazugehörigen E-Mail-Konten komplett selbst verwalten.
Kann die NetzWerkstatt für mich E-Mail-Adressen einrichten?
Aus Datenschutzgründen ist es der NetzWerkstatt leider nicht möglich, für Sie E-Mail-Adressen einzurichten.
Schließlich hätten wir dadurch Einblick in Ihre personenbezogenen Daten.
Deshalb müssen Sie Ihre E-Mail-Adressen selbst einrichten.
Wie Sie Ihre E-Mail-Adressen selbst einrichten, erfahren Sie hier »
Mein alte E-Mail-Adresse ist bekannt und ich möchte sie weiternutzen
Kein Problem!
Um trotzdem E-Mail-Adressen mit Ihrer neuen Doman nutzen zu können, könnten Sie sich eine E-Mail-Weiterleitung einrichten.
Damit werden alle Mails an die von Ihnen hinterlegte Wunschadresse weitergeleitet.
Ich möchte nicht alle E-Mail-Programme wegen einer neuen Adresse neu konfigurieren
Kein Problem!
Um den Aufwand zu vermeiden, Ihre neue Mail-Adresse in sämtlichen Geräten hinterlegen zu müssen, können Sie eine E-Mail-Weiterleitung einrichten.
Damit werden alle Mails an die von Ihnen hinterlegte Wunschadresse weitergeleitet.
Wer von der NetzWerkstatt richtet mein E-Mail-Programm ein?
Als Provider sind wir nicht dafür zuständig, Ihre hauseigene Technik zu betreuen.
Bitte wenden Sie sich Ihr EDV-Systemhaus oder Ihren Administrator.
Was passiert mit meinen E-Mails, wenn ich kündige und die Domain löschen lasse?
Die E-Mail-Adresse wird ungültig.
Wenn Sie eine Domain umziehen oder kündigen, werden alle für diese Domain eingerichteten E-Mail-Adressen gelöscht. Um jedoch einem unbeabsichtigten Datenverlust vorzubeugen, bleiben die Postfächer mit allen darin befindlichen E-Mails weiterhin bestehen.
Wer von der NetzWerkstatt richtet mein E-Mail-Programm ein?
Als Provider sind wir nicht dafür zuständig, Ihre hauseigene Technik zu betreuen.
Bitte wenden Sie sich Ihr EDV-Systemhaus oder Ihren Administrator.
Ich möchte nicht alle E-Mail-Programme wegen einer neuen Adresse neu konfigurieren
Kein Problem!
Um den Aufwand zu vermeiden, Ihre neue Mail-Adresse in sämtlichen Geräten hinterlegen zu müssen, können Sie eine E-Mail-Weiterleitung einrichten.
Damit werden alle Mails an die von Ihnen hinterlegte Wunschadresse weitergeleitet.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Mail-Postfach und E-Mail-Account?
Es gibt keinen Unterschied – beide Begriffe meinen dasselbe.
Zu allem Überfluss gibt es auch noch ein drittes Synonym:
Man kann zu E-Mail-Postfach oder E-Mail-Account auch E-Mail-Konto sagen.
POP3 – was ist das?
POP ist die Abkürzung für ein Übertragungsprotokoll, das für zum Abrufen und Empfangen von E-Mails verwendet werden (Post Office Protocol).
Bei POP3 werden E-Mails vom Server auf den Rechner des Benutzers heruntergeladen. Nutzer können selbst wählen, ob Mails danach auf dem Server gelöscht oder behalten werden sollen. Eine Synchronisierung zwischen Endgerät und E-Mail-Konto geschieht nicht.
In der Folge werden sämtliche Mails erneut heruntergeladen, wenn man sich mit einem anderen Gerät am Konto anmeldet. Gelesene, beantwortete, gelöschte oder gesendete Mails können dabei nicht kenntlich gemacht werden
Die Nutzung von POP3 empfiehlt sich für User, die ihre E-Mails abrufen und danach offline weiterbearbeiten möchten. Wer dagegen häufiger mit verschiedenen Geräten auf sein Postfach zugreift, sollte sich für IMAP entscheiden.
IMAP – was ist das?
IMAP ist die Abkürzung für ein Übertragungsprotokoll, das für zum Abrufen und Empfangen von E-Mails verwendet werden (Internet Message Access Protocol).
Die Nutzung von IMAP empfiehlt sich Usern, die ihre E-Mails mit verschiedenen Geräten abrufen.
Im Gegensatz zum älteren Protokoll „POP3“ verbleiben geladene E-Mails auf dem Server und können jederzeit wieder abgerufen werden.
Das Protokoll sorgt außerdem dafür, dass das Postfach mit den E-Mail-Programmen auf den Endgeräten synchronisiert wird. So hat jedes Endgerät jederzeit den aktuellen Mail-Status, z. B. ob die Mail gelesen oder beantwortet wurde.
Aber: IMAP hat den Nachteil, dass das Postfach nicht automatisch aufgeräumt wird.
Dadurch läuft man Gefahr, es zu 100% auszulasten und keine weiteren E-Mails mehr erhalten zu können. Deshalb sollte das eigene E-Mail-Programm konfiguriert und neben der Option „E-Mails auf dem Server belassen“ auch die Option „E-Mails automatisch nach X Tagen löschen“ aktiviert werden.
Wie kann ich testen, ob meine E-Mail-Zugangsdaten stimmen?
Am schnellsten geht das, indem Sie sich mit den Daten im Webmailer anmelden (So geht das).
Wenn Sie sich einloggen können, haben Sie die korrekten Zugangsdaten.
Ich bekomme viel "Spam" – was kann ich tun?
Was tut die NetzWerkstatt gegen Spam?
Von der NetzWerkstatt werden 300 bis 400 Spam-Mails täglich herausgefiltert.
Dafür benutzen wir nicht einfach nur einen Spamfilter.
Unser Mailserver ist zusätzlich so gesichert, dass nur E-Mails von authentifizierten Usern versandt werden dürfen.
Weiterhin werden alle von außen eingehenden Mails gegen sogenannte „Black-Hole“-Listen geprüft. Hierbei wird überprüft, ob die betreffende E-Mail von einem Server versandt wurde, der schon öfter „Spam“ verschickt hat und/oder sich nicht an die Richtlinien im Internet hält. Solche Mails werden dann ebenfalls geblockt.
Wie funktioniert ein Spamfilter?
Ein Spamfilter wird zwischen eine eingehende E-Mail und deren Speichern im Postfach geschaltet. Es werden hierbei diverse Tests durchgeführt, die überprüfen, ob es sich um eine normale E-Mail oder aber um „Spam“ handelt.
Diese Tests reichen vom Überprüfen bestimmter Wortkombinationen über Schreibstilanalysen bis hin zu Wahrscheinlichkeitsberechnungen.
Man muss sich die Tests wie ein kompliziertes Punktesystem vorstellen. Ist eine fest definierte Schwelle überschritten, so wird die E-Mail als „Spam“ gekennzeichnet und vom Mailserver abgelehnt (rejected). Der Absender der zurückgewiesenen E-Mail wird benachrichtigt und ihm eine Analyse zugesandt.
Spamfilter sind „lernfähig“, d.h. sie erweitern mit jeder E-Mail ihren „Erfahrungsschatz“.
Was kann ich tun, damit meine E-Mail nicht als Spam geblockt wird?
Um zu verhindern, daß die eigenen E-Mails als „Spam“ zurückgewiesen werden, sollte man folgende Dinge beachten:
Je nach Prüfverfahren sind das alles Hinweise auf SPAM.
Wir haben eine Jahresrechnung für "Wartung, Updates & Support" bekommen. Was bedeutet das?
Durch die Pauschale für Wartung, Updates und Support verteilen sich Aufwände, die bei allen Kunden jeweils in eher unregelmäßigen Abständen anfallen, gleichmäßig über die Vertragslaufzeit. Dadurch sind die Kosten für Kunden besser planbar als wenn wir die Aufwände immer dann in Rechnung stellen, wenn sie anfallen.
Für uns wiederum bedeutet das weniger Verwaltungsaufwand. So profitieren beide Seiten davon.
Sobald Updates für ein TYPO3-System zur Verfügung stehen, seien es sicherheitsrelevante Dinge oder neue Features, stellen wir diese innerhalb der jeweiligen Version schnellstmöglich bereit. Dasselbe betrifft die verwendeten Erweiterungen/Plugins, die im Rahmen ihrer Kompatibilität mit dem CMS regelmäßig upgedatet werden.
Die Technik im Hintergrund kostet uns natürlich auch Geld, das wir nicht alleine tragen können. So muss hin und wieder ein Bauteil erneuert werden, die Server müssen regelmäßig abgesichert werden, das Datenvolumen der Backups frisst Speicherkapazität usw.
Auch im Pauschalpreis mit eingepreist sind Aufwände für Support – also, dass Sie sich jederzeit per Mail oder Telefon an uns wenden können. Auch kleinere Anpassungen an der Webseite oder Hilfe bei der Bedienung des CMS‘ auch nach erfolgter Schulung kann man mal als Goodwill unter Support abstempeln. Aber grundsätzlich gilt: Wenn sich die Anforderungen an das Produkt ändern, muss die Leistung zusätzlich beauftragt werden.
https://www.die-netzwerkstatt.de/wp-content/uploads/2023/03/laufende-kosten.pdf
Wir zahlen für Updates, aber unsere Seite wird seit Jahren nicht geupdatet. Was steckt dahinter?
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Updates und Upgrades:
Updates sind Aktualisierungen des bestehenden Content Management Systems. Oft werden mit ihnen bekannt gewordene Sicherheitslücken geschlossen – man sagt auch gepatcht von Patch = Flicken. Sobald Updates für eine TYPO3-Installation zur Verfügung stehen, seien es sicherheitsrelevante Dinge oder auch neue Features, stellen wir diese innerhalb der verwendeten Version schnellstmöglich bereit.
Wie im Hotel ist ein „Upgrade“ eine Hochstufung. Man versteht also die Änderung eines Produkt auf eine höhere Konfiguration oder auch eine höhere Version darunter.
Upgrades sind im Aufwand deutlich umfangreicher und bedeuten stets eine individuelle Kalkulation, da hierbei auch immer die individuelle verwendeten Erweiterungen bedacht werden müssen. Manche Erweiterungen sind für neue TYPO3-Versionen nicht mehr verfügbar und müssen ersetzt oder manuell angepasst werden.
Da jede TYPO3-Webseite individuell ist, können wir hierfür keine Pauschale berechnen, sondern kalkulieren den Aufwand bei Bedarf exakt auf die jeweils vorliegenden Gegebenheiten.
Warum kostet ein Upgrade extra? Ich zahle doch regelmäßige für Wartung, Support und Updates?
Hier gilt dasselbe wie bei https://www.die-netzwerkstatt.de/faq/#toggle-id-18
Updates sind Aktualisierungen des bestehenden Content Management Systems. Oft werden mit ihnen bekannt gewordene Sicherheitslücken geschlossen – man sagt auch gepatcht von Patch = Flicken. Sobald Updates für eine TYPO3-Installation zur Verfügung stehen, seien es sicherheitsrelevante Dinge oder auch neue Features, stellen wir diese innerhalb der verwendeten Version schnellstmöglich bereit.
Wie im Hotel ist ein „Upgrade“ eine Hochstufung. Man versteht also die Änderung eines Produkt auf eine höhere Konfiguration oder auch eine höhere Version darunter. Upgrades sind im Aufwand deutlich umfangreicher und bedeuten stets eine individuelle Kalkulation, da hierbei auch immer die individuelle verwendeten Erweiterungen bedacht werden müssen. Manche Erweiterungen sind für neue TYPO3-Versionen nicht mehr verfügbar und müssen ersetzt oder manuell angepasst werden. Da jede TYPO3-Webseite individuell ist, können wir hierfür keine Pauschale berechnen, sondern kalkulieren den Aufwand bei Bedarf exakt auf die jeweils vorliegenden Gegebenheiten.
Wie kündige ich meine Seite richtig?
Zunächst müssen wir wissen, ob Sie tatsächlich nur Ihre Webseite (also Ihr CMS) oder auch die Domain kündigen wollen – es ist nämlich beides getrennt voneinander möglich.
Wenn Sie nur Ihre Website kündigen wollen, müssen wir wissen, was mit der Domain geschehen soll. Möglich wären
Wie kündige ich meine Domain richtig?
Name & Anschrift:
Kundennummer:Betreff: Kündigung Domain www. …………………………
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bestätige ich, Inhaber der oben genannten Domain zu sein, die ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündige.Bitte löschen Sie die Domain nach Ablauf des Kündigungszeitpunktes – eine Übertragung der Domain zu einem anderen Provider findet nicht statt.
MfG. ………………
Wie übertrage ich meine Domain zu einem anderen Provider?
Name & Anschrift:
Kundennummer:Betreff: Kündigung Domain www. …………………………
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bestätige ich, Inhaber der oben genannten Domain zu sein, die ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündige.Bitte senden Sie mir für eine Übertragung der Domain den Authcode für folgende Domain(s) zu: ……………………….
MfG. ………………
Was passiert mit meinen Mails, wenn ich kündige und die Domain löschen lasse?
Die E-Mail-Adresse wird ungültig.
Wenn Sie eine Domain umziehen oder kündigen, werden alle für diese Domain eingerichteten E-Mail-Adressen gelöscht. Um jedoch einem unbeabsichtigten Datenverlust vorzubeugen, bleiben die Postfächer mit allen darin befindlichen E-Mails weiterhin bestehen.
die NetzWerkstatt GmbH & Co. KG
An der Schiffbrücke 2
24768 Rendsburg
Geschäftszeiten
Mo – Do 09:00 – 17:30, Fr 09:00 – 15:00